Archive for the
‘Bewerbe Classic International’

INTERNATIONALE  INFORMATION  CHAMPIONS LEAGUE 2025/2026CL Logo

Aktuelle Detailinformationen und die Spielberichte bekommt man auf der WNBA NBC Homepage unter folgendem Link:
https://www.wnba-nbc.com/

 

Für Österreich werden auch in dieser Saison wieder die Damenteams von BBSV WIEN und SK FWT-Composites NEUNKIRCHEN am Start sein.
Bei den Herren ist Österreich auch heuer mit den Mannschaften von KSK ORTH/Donau und SK FWT-Composites NEUNKIRCHEN vertreten.

AM 27.10.2025 fand in Ungarn die Auslosung zum heurigen Bewerb statt. Diese ergab für die österreichischen Vertreter folgende Gegner in der ersten Runde. Siehe dazu auch die ÖSKB Pressemitteilung!

Damen:
SK FWT Composites Neunkirchen – KC Schrezheim (GER)
SV Poellwitz (GER) – BBSV Wien
Herren:
KK Zapresic (CRO) – SK FWT Composites Neunkirchen
KSK Orth/Donau – KK Beograd (SRB)

Spieltermin für das Hinspiel ist der 22.11.25, die Rückspiele finden dann am 6.12.25 statt.

Wir wünschen unseren Vertretern viel Erfolg und Gut Holz!

In der Woche vom 14. bis 18. Oktober 2025 heißt es für Österreichs Spitzen-Kegler:innen wieder: „Bahnen Frei“ für internationale Großtaten! Bei gleich drei bedeutenden NBC-Turnieren – dem Weltpokal in Bozen (ITA), dem Europapokal in Osijek (CRO) und dem NBC Cup – Club Teams in München (GER) – stehen unsere österreichischen Kegel-Asse vor tollen Chancen auf Titel, Pokale und Medaillen..

Nachdem im vergangenen Jahr sieben österreichische Teams international am Start waren, schicken wir heuer ganze acht Mannschaften ins Rennen. Sie alle greifen nach den prestigeträchtigen und in Sportkegler-Kreisen heiß begehrten Trophäen: Weltpokal, Europapokal und NBC-Cup. Die Bewerbe finden zeitlich parallel statt, jedoch an drei verschiedenen internationalen Austragungsorten. Während der Weltpokal dieses Jahr im italienischen Bozen vergeben wird, rollt die Kugel beim Europapokal im kroatischen Osijek. Um den NBC Cup kämpfen die Mannschaften in München, Deutschland.

Wir wünschen allen teilnehmenden Vereinen und Mannschaften eine sichere An- und Abreise sowie „GUT HOLZ!“

Hier findet ihr alle Infos zu den Europäischen Bewerben!

Link Weltpokal: Weltpokal
Link Europapokal: Europapokal
Link NBC-Pokal: NBC-Pokal

Weltpokal Damen Qualifikation:
1. SK FWT Composites Neunkirchen (AUT)  3584 Kegel
2. KV Liedolsheim (GER) 3547
3. KK Mlaka (CRO)  3527
4. KK Kamnik (SLO)  3499
Halbfinale:
KV Liedolsheim – KK Mlaka  5,5:2,5 / 12:12 / 3520:3518
SK FWT Composites Neunkirchen – KK Kamnik  5:3 / 11,5:12,5 / 3526:3471
Spiel um Platz 3:
KK Mlaka  – KK Kamnik  6:2 /14:10 / 3552:3444
Spiel um den Titel:
SK FWT Composites Neunkirchen – KV Liedolsheim  4:4 /9,5:14,5 / 3506:3488

Weltpokal Herren Qualifikation:
1. SKV Rot Weiss Zerbst (GER)  3795 Kegel
2. KK Neumarkt (ITA)  3779
3. Zalaegerszegi TK (HUN)  3777
4. KSK Orth (AUT)  3682
Halbfinale:
KK Neumarkt – Zalaegerszegi TK  3:5 / 10,5:13,5 / 3697:3734
SKV Rot Weiss Zerbst – KSK Orth  7:1 / 18,5:5,5 / 3714:3488
Spiel um Platz 3:
KK Neumarkt – KSK Orth  3:5 /9,5:14,5 / 3652:3671
Spiel um den Titel:
SKV Rot Weiss Zerbst – Zalaegerszegi TK  2:6 / 9:15 / 3767:3793

Europapokal Damen Qualifikation:
1. SV Poellwitz (GER)  3536 Kegel
2. ZKK Istra (CRO) 3439
3. BBSV Wien (AUT)  3429
4. ZTE-ZAEV TK (HUN)  3397
Halbfinale:
ZKK Istra – BBSV Wien  8:0 / 17:7 / 3578:3364
SV Poellwitz – ZTE-ZAEV TK  6:2 /15,5:8,5 / 3580:3423
Spiel um Platz 3:
BBSV Wien – ZTE-ZAEV TK  6,5:1,5 / 14:10 / 3558:3443
Spiel um den Titel:
ZKK Istra – SV Poellwitz  2:6 /7,5:16,5 / 3484:3643

Europapokal Herren Qualifikation:
1. SKK Trstena Starek (SVK)  3807 Kegel
2. KK Mertojak (CRO)  3787
3. SKK Raindorf (GER)  3770
4. Szegedi TE (HUN)  3713
6. SK FWT Composites Neunkirchen (AUT)  3647
Halbfinale:
KK Mertojak – SKK Raindorf  1:7 / 8:16 / 3456:3800
SKK Trstena Starek – Szegedi TE  4:4 / 11:13 / 3674:3679
Spiel um Platz 3:
KK Mertojak – SKK Trstena Starek  5:3 / 14:10 / 3755:3667
Spiel um den Titel:
SKK Raindorf
– Szegedi TE  7:1 / 17:7 / 3868:3647

NBC-Pokal Damen Qualifikation:
1. SKC Victoria Bamberg (GER)  3657 Kegel
2. Tatabanyai SC (HUN)  3503
3. KC Schrezheim (GER)  3500
4. KK Slavia Praha (CZE)  3496
7. ASKO Steyr Sportkegeln (AUT)  3426
9. BSV Voith St. Pölten (AUT)  3363
Halbfinale:
Tatabanyai SC – KC Schrezheim  6:2 / 15,5:8,5 / 3480:3445
SKC Victoria Bamberg – KK Slavia Praha  7:1 / 17:7 / 3668:3511
Spiel um Platz 3:
KC Schrezheim – KK Slavia Praha  6:2 / 13,5:10,5 / 3443:3323
Spiel um den Titel:
SKC Victoria Bamberg
– Tatabanyai SC  6:2 / 16:8 / 3553:3392

NBC Pokal Herren Qualifikation:
1. VfB Hallbergmoos (GER)  3903 Kegel
2. KK Zadar (CRO)  3837
3. Investment Kozutasok KTK (HUN)  3833
4. BSV Voith St. Pölten (AUT)  3777
7. KV Schwaz (AUT)  3695
Halbfinale:
KK Zadar – Investment Kozutasok KTK  4:4 / 10,5:13,5 / 3723:3689
VfB HallbergmoosBSV Voith St. Pölten  6:2 / 15:9 / 3675:3570
Spiel um Platz 3:
KK Zadar – BSV Voith St. Pölten  5:3 / 15:9 / 3772:3751
Spiel um den Titel:
VfB Hallbergmoos
– Investment Kozutasok KTK  5:3 / 12:12 / 3881:3863

Hier findet ihr alle Infos zur Team WM vom 28.5. – 7.06.2025 in Szekesfehervar (HUN)!

Hier alle Gruppen: Link   /   Hier die Seite der WNBA-NBC: Link

Die Spiele der Österreichischen Herren in der Gruppe B:
ÖSTERREICH :
Dänemark – 8:0, 21:3, 3852:3327
Langbauer Thomas 634/2:2, Rathmayer Martin 674/4:0, Temistokle Lukas 629/4:0, Vsetecka Markus 622/3:1, Huber Lukas (61. Vsetecka Philipp) 651/4:0, Janits Martin (61. Zatschkowitsch Matthias) 642/4:0

Italien : ÖSTERREICH 2:6, 8,5:15,5, 3579:3768
Vsetecka Philipp 661/4:0, Zatschkowitsch Matthias 613/2:2, Huber Lukas 636/3:1, Janits Martin 630/2:2, Langbauer Thomas (61. Vsetecka Markus) 595/2:2, Temistokle Lukas (61. Rathmayer Martin) 633/2,5:1,5

ÖSTERREICH : Ungarn – 6:2, 17:7, 3824:3685
Vsetecka Philipp 610/1:3, Rathmayer Martin 652/3:1, Temistokle Lukas 681/3:1, Janits Martin 634/4:0, Huber Lukas 648/4:0, Zatschkowitsch Matthias 599/2:2

Endtabelle Herren Gruppe D:
1. ÖSTERREICH – 6 Punkte, 20:4
2. Ungarn – 4 Punkte, 17:7
3. Italien – 2 Punkte, 11:13
4. Dänemark – 0 Punkte, 0:24

Viertelfinale Herren:
Nordmazedonien : ÖSTERREICH1:7, 9:15, 3866:3676
Vsetecka Philipp 664/3:1, Rathmayer Martin 659/2:2, Janits Martin 610/3:1, Huber Lukas 657/2:2, Temistokle Lukas 650/4:0,
Zatschkowitsch Matthias 626/1:3
Damit haben die österreichischen Herren bereits zumindest die Bronzemedaille. In einem starken Spiel unseres Teams konnten die Jungs ihre Qualitäten auf die Bahnen bringen und den Gegner klar dominieren. Ein starker ersten Durchgang legte den Grundstein und der ebenso starke zweite Durchgang machte den Sack endgültig zu. Eine hervorragende Mannschaftsleistung in diesem Spiel. Damit kommt es im Halbfinale zum großen Showdown gegen die Serben. Alles Gute für diese Partie und schon jetzt herzliche Gratulation zum Gewinn einer Medaille.

Halbfinale Herren:
Serbien : ÖSTERREICH5:3, 15:9, 3854:3825
Kujundzic Alen : Vsetecka Philipp163:179, 172:168, 168:178,161:171 = 664:696 / 1:3
Tadic Mateja : Rathmayer Martin 155:167, 168:170, 151:143, 151:162, = 625:642 / 1:3
Zavarko Vilmos : Janits Martin – 167:157, 159:152, 178:161, 164:158 = 668:628 /4:0
Baranj Congor
: Huber Lukas – 175:160, 167:155, 166:147,167:154 = 675:616/4:0
Kovacic Igor (61. Tepsa Daniel) : Temistokle Lukas – 151:142, 126:171, 145:157, 173:163 = 595:633/2:2
Ernjesi Robert
:Zatschkowitsch Matthias – 167:151, 151:166, 159:146,150:147 = 627:610/3:1

In einem dramatischen Halbfinale und bei toller Stimmung mussten wir leider als Verlierer von den Bahnen gehen. Das Spiel wurde auf den letzten Würfen zu Gunsten der Serben entschieden. Aber am Ende dürfen wir uns bei dieser WM in Ungarn trotzdem über die BRONZEMEDAILLE freuen. Wir gratulieren dem Team zu den gezeigten Leistungen, wünschen weiterhin viel Erfolg und „Gut Holz“!

Weltmeister wurde das Team von Serbien mit einem klaren 6:2 Sieg gegen Deutschland.

Die Spiele der Österreichischen Damen in der Gruppe D:
Italien : ÖSTERREICH 0:8, 3,5:20,5, 3281:3420
Kozak Jennifer 550/3,5:05, Huber Julia 576/3,5:0,5, Steiner Fiona 616/4:0, Ngyuen Monika 590/3:1, Plamenig Nicole (61. Vegerbauer Martina) 532/3:1, Vsetecka Lisa (61. Ebner Jessica) 556/3,5:0,5

ÖSTERREICH : Tschechien – 1:7, 10,5:13,5, 3489: 3566
Vsetecka Lisa 597/2:2, Kozak Jennifer 571/2:2, Steiner Fiona 617/2:2, Huber Julia 602/2:2, Nguyen Monika 542/0:4, Ebner Jessica 560/2,5:1,5

Endtabelle Damen Gruppe D:
1. Tschechien – 4 Punkte, 15:1
2. ÖSTERREICH – 2 Punkte, 9:7
3. Italien – 0 Punkte, 0:16

Viertelfinale Damen:
Ungarn : ÖSTERREICH6:2, 13:11, 3557:3516
Vegerbauer Martina 592/3:1, Vsetecka Lisa 632/4:0, Huber Julia 554/1:3, Steiner Fiona 594/1:3, Plamenig Nicole 584/2:2, Kozak Jennifer (31. Ebner Jessica) 560/0:4

Damit ist die WM für unsere Damen beendet. Die Damen konnten leider ihren Vorteil aus dem ersten Durchgang nicht ins Ziel bringen.  Die erhoffte Medaille blieb zwar aus, aber trotzdem verkauften sich die Damen gut und können mit erhobenen Hauptes die tolle Sportarena in Szekesfehervar verlassen. Weiterhin „Gut Holz“

Den Titel bei den Damen sicherten sich die Kroatinen mit einem 6:2 über Deutschland.

Vom ÖSKB wurden folgende Teilnehmer nominiert:

Hier findet ihr alle Infos zur WM U19 vom 22.5. – 27.05.2025 in Szekesfehervar (HUN)!

Hier die Seite der WNBA-NBC: Link

Kombination U19 männlich:
Hier die Einzelergebnisse:
Seper Simon – 792/370/5 = 1162 (Rang 18)
Flatscher Fabian – 738/396/10 = 1134 (23.)
Steger Niklas – 367/192/4=559 Kegel (37.)
Kuzmits Marcel – 183/85/5 = 268 (52.)
Kanatli Marc-Leon – 174/85/4 = 259 (53.)

Kombination U19 weiblich:
Hier die Einzelergebnisse:
Steger Anja – 742/382/6 = 1124 (Rang 18)
Windhofer Sophie
– 768/345/9 = 1113 (19.)
Baumgartner Lea-Isabel
– 742/370/3 = 1112 (20.)
Stockl Sandra – 345/182/4 = 527 Kegel (40.)

In der Nationenwertung belegte Österreichs U19 Team den 6. Rang!

Einzel Classic U19 männlich:
Im Herrenbewerb blieb die Überraschung unserseits aus und am Ende blieb Simon mit dem 15. Rang die beste Platzierung eines Österreichers. Hier die Einzelergebnisse:
Seper Simon – 395/187/4 = 582 (Rang 15)
Flatscher Fabian – 367/176/6 = 543 (23.)

Einzel Classic U19 weiblich:
Unsere drei für den Einzelbewerb qualifizierten Spielerinnen, konnten in der Entscheidung der besten 24 Spielerinnen leider keine vorderen Plätze belegen. Mit ähnlichen Leistungen blieben die Ränge 17 – 19 im Bewerb Einzel Classic. Hier die Einzelergebnisse:
Steger Anja – 367/190/4 = 557 (Rang 17)
Baumgartner Lea-Isabel – 363/189/1 = 552 (18.)
Windhofer Sophie – 391/159/4 = 550 (19.)

Tandem U19 männlich:
Die Paarung aus Österreich bekam es in der ersten Runde mit den Spielern aus Estland zu tun. Diese spielten teilweise ausgezeichnet und besonders im zweiten Satz auch eine sehr gute Quote. Damit schieden die Österreicher bereits in der 1. Runde aus. Hier die Einzelergebnisse:
1. Runde:
Austa Jonathan / Toom Mairo-Johannes (EST2) : Seper Simon / Flatscher Fabian (AUT1) – 2:0 / 134:126, 156:152

Tandem U19 weiblich:
Die zwei österreichischen Tandempaare verkauften sich in diesem Bewerb hervorragend. Mit überzeugenden Leistungen konnten beide Paare ihre Erstrundenpartien mit jeweils 2:0 gewinnen. Im nächsten Spiel ging es bereits um Medaillen. Während sich eine Paarung nicht durchsetzen konnte, gewannen Lea-Isabel und Anja ihr Match wieder mit 2:0 Satzpunkten und hatten zu diesem Zeitpunkt ihre Medaille bereits sicher. Leider ging das nächste Spiel (Halbfinale) nach zwei hart umkämpften Sätzen denkbar knapp durch Sudden Victory verloren. Schade, aber die jungen Damen konnten sich mit der Medaille aus Bronze trösten. Auch dies ist ein sehr schöner Erfolg. Herzliche Gratulation dazu. Hier die Einzelergebnisse:
1. Runde:
Baumgartner Lea-Isabel / Steger Anja (AUT2) : Pavkov Ivana / Cernos Lana (SRB2) – 2:0 / 158:142, 147:140
Polanscak Paula / Bakic Nera (CRO2) : Baumgartner Mia-Laura / Windhofer Sophie (AUT1) – 0:2 / 143:148, 149:153
Viertelfinale:
Baumgartner Lea-Isabel / Steger Anja (AUT2) : Mielcarek Maja / Rainka Jagoda (POL1) – 2:0 / 144:131, 144:139
Kadar Nora / Mihaly Stefania (ROU1)
: Baumgartner Mia-Laura / Windhofer Sophie (AUT1) -2:0 / 149:134, 147:141
Halbfinale:
Panjan Kaja / Bajt Tajda (SLO1)
: Baumgartner Lea-Isabel / Steger Anja (AUT2) – 2:1 / 131:136, 136:135, SV 22:21

Sprint U19 männlich:
GOLD für ÖSTERREICH im Sprint. Von den drei Österreichern überstanden zwei die erste Runde. Niklas STEGER nahm auch die zweite Hürde im Sudden Victory und stieg in das Viertelfinale auf. Nachdem beide Spieler je eine Bahn für sich entscheiden konnten, setzte sich Niklas abermals im Sudden Victory durch und durfte sich damit bereits über eine Medaille freuen. Aber damit noch nicht genug. Auch um den Einzug ins Finale blieb der Österreicher in der Verlängerung erfolgreich. Im Spiel um die Goldmedaille ging es dann gegen Deutschland 1. Niklas holte sich den ersten Punkt und damit war die Vorentscheidung gefallen. An diesem Tag war er in der Verlängerung nämlich nicht zu schlagen. Nachdem er in allen Runden im Sudden Victory gewonnen hatte, blieb er auch im Spiel um die Goldmedaille siegreich. Somit ging der Weltmeistertitel an unseren Sportler. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg. Hier die Einzelergebnisse:
1. Runde:
Tadic Mateja (SRB3) : Steger Niklas (AUT3) – 1:2 / 112:84, 107:117, SV 18:22
Pis Zsombor (HUN2) : Kuzmits Marcel (AUT1) – 0:2 / 85:92, 90:109
Toom Mairo Johannes (EST1)
: Kanatli Marc Leon (AUT2) – 2:1 / 102:99, 90:99, SV 21:20
2. Runde:
Balco Andrej (SVK2) : Steger Niklas (AUT3) – 1:2 / 107:94, 108:121, SV 16:17
Rapaic Sasa (CRO 1)
: Kuzmits Marcel (AUT1) – 2:0 / 93:74, 91:79
Viertelfinale:
Steger Niklas (AUT3) : Piazzi Philipp (ITA1) – 2:1 / 119:83, 94:103, SV 20:16
Halbfinale:
Steger Niklas (AUT3)
: Rapaic Sasa (CRO1) – 2:1 / 89:99, 90:76, SV 20:18
Finale:
STEGER NIKLAS (AUT3)
: Willer Jonas (GER1) – 2:1 / 90:86, 93:114, SV 19:15

Sprint U19 weiblich:
Von den drei angetretenen Österreicherinnen schieden zwei in der ersten Runde denkbar knapp nach Sudden Victory aus. Einzig Mia Laura konnte die erste Runde überstehen, aber in Runde zwei hatte sie gegen die starke Kroatin an diesem Tag keine Chance und somit war der Bewerb auch für sie beendet. Hier die Einzelergebnisse:
1. Runde:
Szabo Boglarka (HUN1)
: Steger Anja (AUT3) – 2:1 / 95:84, 90:100, SV 18:17
Baumgartner Lea-Isabel (AUT2) : Pavkov Ivana (SRB3) – 1:2 / 108:100, 79:97, SV 14:20
Kofler Mirjam (ITA2) : Baumgartner Mia-Laura (AUT1) – 0:2 / 88:94, 84:97
2. Runde:
Baumgartner Mia-Laura (AUT1) : Polanscak Paula (CRO2) – 0:2 / 78:106, 91:105

Tandem Mixed U19:
Leider kam das Aus bereits in der ersten Runde. Die italienische Paarung erwies sich in beiden Durchgängen als zu stark und beendeten den Traum von einer Medaille bereits nach zwei gespielten Bahnen. Hier die Einzelergebnisse:
1. Runde:
Stöckl Sandra / Seper Simon (AUT1) : Saxl Sofia / Waldner Michael (ITA1) – 0:2 / 133:147, 128:145

Team U19 männlich:
Unsere Burschen erreichten mit 2257 Kegel den 11. Rang von 13 gestarteten Teams. Mit Fabian und Simon sind 2 Jungs für die Entscheidung der besten 24 im Einzel qualifiziert. Hier die Einzelergebnisse:
Steger Niklas – 367/192/4=559 Kegel
Kuzmits Marcel – 183/85/5 = 268
Flatscher Fabian – 371/220/4 = 591 (16. Quali für Einzel)
Seper Simon – 397/183/1 = 580 (23. Quali für Einzel)
Kanatli Marc-Leon – 174/85/4 = 259

Team U19 weiblich:
Die österreichischen Mädchen erreichten mit 2217 Kegel den 9. Rang. Obwohl keine Platzierung im Vorderfeld gelang, fehlten am Ende nur 42 Kegel auf eine Medaille. Nebenbei konnten sich 3 Spielerinnen für die Einzelentscheidung der besten 24 Spielerinnen qualifizieren. Herzliche Gratulation. Hier die Einzelergebnisse:
Stockl Sandra – 345/182/4 = 527 Kegel
Baumgartner Lea-Isabel – 379/181/2 = 560 (24. Quali für Einzel)
Windhofer Sophie – 377/186/5 = 563 (23. Quali für Einzel)
Steger Anja – 375/192/2 = 567 (17. Quali für Einzel)
Baumgartner Mia-Laura – Kein Einsatz

Vom ÖSKB wurden folgende Teilnehmer nominiert:

Hier findet ihr alle Infos zur WM U15 vom 22.5. – 27.05.2025 in Szekesfehervar (HUN)!

Hier die Seite der WNBA-NBC: Link

Kombination U15 männlich:
Hier die Einzelergebnisse:
Plaukovits Jonas – 788/317/15 = 1105 (Rang 10)
Waldhauser Rafael –  716/377/11 = 1093 Kegel (13.)

Kombination U15 weiblich:
Hier die Einzelergebnisse:
Flatscher Lara – 741/341/21 = 1082 Kegel (Rang 12)
Dangl Romina – 344/157/11 = 501 (23.)

In der Nationenwertung belegte Österreichs U15 Team den 9. Rang!

Einzel Classic U15 männlich:
Im abschließenden Einzelbewerb konnten unsere Vertreter keine vorderen Plätze belegen. Immerhin konnten sich beide für diesen Bewerb der besten 16 Spieler qualifizieren. Hier die Einzelergebnisse:
Plaukovits Jonas – 387/161/11 = 548 (Rang 10)
Waldhauser Rafael –  353/175/6 = 528 Kegel (15.)

Einzel Classic U15 weiblich:
Auch beim Einzel Classic weiblich blieb der qualifizierten Österreicherin am Ende Platz 16. Hier die Einzelergebnisse:
Flatscher Lara – 358/167/11 = 525 Kegel (Rang 16)

Paar U15 männlich:
Erste Medaille für Österreich! Unsere Paarung konnte mit zwei guten Ergebnissen insgesamt 1122 Kegel erreichen und damit Bronze holen. Herzliche Gratulation an die jungen Kegler. Damit sind beide auch in der Einzelentscheidung dabei! Hier die Einzelergebnisse:
Waldhauser Rafael –  363/202/5 = 565 Kegel (5. Quali für Einzel)
Plaukovits Jonas – 401/156/4 = 557 (9. Quali für Einzel)

Paar U15 weiblich:
Das österreichische Mädchenpaar konnte mit 1058 Kegel am Ende den 11. Rang bei 13 Nationen erreichen. Lara konnte sich dabei auch für die Einzelentscheidung der besten 16 Spielerinnen qualifizieren. Herzliche Gratulation. Hier die Einzelergebnisse:
Flatscher Lara – 383/174/10 = 557 Kegel (12. Quali für Einzel)
Dangl Romina – 344/157/11 = 501

Vom ÖSKB wurden folgende Teilnehmer nominiert:

INTERNATIONALE  INFORMATION  CHAMPIONS LEAGUE 2024/2025CL Logo

Aktuelle Detailinformationen und die Spielberichte bekommt man auf der WNBA NBC Homepage unter folgendem Link:
https://www.wnba-nbc.com/

 

Für Österreich werden in dieser Saison die Damenteams von BBSV WIEN und SK FWT-Composites NEUNKIRCHEN am Start sein.
Bei den Herren ist Österreich heuer mit den Mannschaften von KSK ORTH/Donau und SK FWT-Composites NEUNKIRCHEN vertreten.
Hier eine Liste aller Mannschaften, welche an der diesjährigen Champions League teilnehmen:
Liste Teilnehmer

Es ist vorerst eine 1. Runde mit Hin- und Rückspielen auf dem Plan. Die Sieger der ersten Runde spielen das Viertelfinale ebenfalls mit Hin und Rückspielen um den Einzug ins Final Four, wo es dann am 29. und 30. März 2025 in Mörfelden (GER) um die Titel bei Damen und Herren geht.

Im Viertelfinale der Damen hatten die Damen des BBSV Wien gegen den deutschen Vertreter KV Liedolsheim keine Chance. Mit zwei klaren 1:7 Niederlagen mussten die Österreicherinnen die Überlegenheit anerkennen und schieden somit aus dem Bewerb aus.

Besser ging es den Herren von KSK Union Orth/Donau. Sie konnten auf eigener Anlage eine sehr gute Leistung erzielen und das slowakische Team von SK Podbrezova mit 6:2 besiegen. Damit hat sich der österreichische Herrenmeister eine sehr gute Ausgangsposition geschaffen, welche mit einem Unentschieden in der Slowakei in den verdienten Aufstieg umgemünzt wurde. Herausragend in den beiden Spielen war Lukas Temistokle, der in beiden Partien die 700er Marke überspielen konnte!
Somit steht der Verein im Final Four und wird dann Ende März in Deutschland um den Titel mitspielen. Herzliche Gratulation zu dieser hervorragenden Leistung!

– – –   2. Platz für KSK UNION ORTH/DONAU in der Champions League 2025   – – –

Einen großartigen Erfolg konnte KSK Union Orth/Donau beim Finale der diesjährigen Champions League feiern. Leider reichte es nicht zum ganz großen Coup. Einmal mehr war ein Club aus dem Nachbarland Deutschland zu stark. SKK Raindorf konnte ihren doch etwas überraschenden Sieg gegen Zerbst aus dem Halbfinale bestätigen und im Finale gegen die Orther noch ein paar Kegel drauflegen. Da bei den Österreichern nicht alle Spieler ihre Bestleistung abrufen konnten, war das sehr hochklassige Spiel bald entschieden und am Ende siegte Raindorf relativ klar mit 6:2. Herzliche Gratulation an den deutschen Vizemeister, aber nicht weniger Gratulation an unseren österreichischen Meister zu den Spielen der Champions League in der Saison 2024/25. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr mit dem Titel in der Königsklasse! Gut Holz

Finale Herren: YouTube: https://www.youtube.com
SKK Raindorf (GER) – KSK Union Orth/Donau (AUT)
 6:2 / 14:10 / 3885:3769 (Matthias Zatschkowitsch 667, Jan Mecerod 661, Lukas Temistokle 640)
Spiel um Platz 3:
SKV Rot Weiss Zerbst (GER) – KK Mertojak (CRO) – 6:2 / 13,5:10,5 / 3912:3791

Final Four in Mörfelden (GER) – Halbfinale Herren: Live auf YouTube: https://www.youtube.com/live/pK_VaNCp2rA
SKV Rot Weiss Zerbst (GER) – SKK Raindorf (GER) 3:5 / 13:11 / 3852:3863
KSK Union Orth/Donau (AUT)
– KK Mertojak (CRO) 8:0 / 17:7 / 3841:3657 (Lukas Temistokle 664, Matthias Zatschkowitsch 660)
Mit diesem souveränen Sieg spielt Orth am Sonntag im Finale um den Titel in der Champions League 2025; Herzlichen Glückwunsch!

Viertelfinale Damen:
BBSV Wien (AUT)
KV Liedolsheim (GER) – 1:7 / 7:17 / 3299:3512 (Hana Wiedermannova 585, Lisa Vsetecka 570)
(Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=xY4D8kdEM34)
KV Liedolsheim (GER)BBSV Wien (AUT) 7:1 / 18,5:5,5 / 3825:3573 (Dominique Rathmayer 637, Dana Martinkevic 600)
(Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=xY4D8kdEM34)

Viertelfinale Herren:
KSK Union Orth/Donau (AUT)
SK Zeleziarne Podbrezova (SVK) 6:2 / 12:12 / 3998:3894 (Lukas Temistokle 702, Matthias Zatschkowitsch 688)
(Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=xY4D8kdEM34)
SK Zeleziarne Podbrezova (SVK) –KSK Union Orth/Donau (AUT) 4:4 / 8,5:15,5 / 3843:3829 (Lukas Temistokle 701, Martin Rathmayer 670)
(Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=xY4D8kdEM34)

Bei diesen Paarungen geht es bereits um den Einzug in das Final Four! Wir wünschen unseren österreichischen Vertretern viel Erfolg und „GUT HOLZ“

Die Damen des BBSV Wien und das Herrenteam von KSK Union Orth/Donau haben sich in der ersten Runde erfolgreich geschlagen. Die Auslosung für das Viertelfinale am 16.12.24 ergab für beide Teams attraktive, starke Gegner.

Die Spiele der 1. Runde:
Damen:
KK Slovan Rosice (CZE) SK FWT Composites Neunkirchen (AUT) 3:5 / 10:14 / 3563:3622 (Eva Sajko 630, Jennifer Kozak 616)
Rückspiel:
SK FWT Composites Neunkirchen (AUT) KK Slovan Rosice (CZE) – 1,5:6,5 / 11:13 / 3516:3575 (Boglarka Hari 606, Eva Sajko 603)
(Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=xY4D8kdEM34)

BBSV Wien (AUT) Ipartechnika Gyor SE (HUN) 6:2 / 15:9 / 3395:3298 (Dana Martinkevic 604, Sarah Walch 581)
Rückspiel:
Ipartechnika Gyor SE (HUN) BBSV Wien (AUT) – 5:3 / 11:13 / 3438:3427 (Martinkevic Dana 608, Wiedermannova Hana 602)
(Video Link: https://www.youtube.com/@ipartechnikagyorse6777)

Herren:
SK FWT Composites Neunkirchen (AUT)
KK Triglav (SLO) 5:3 / 14:10 / 3794:3712 (Milan Blecha 662, Philipp Vsetecka 659)
Rückspiel:
KK Triglav (SLO) – SK FWT Composites Neunkirchen (AUT) – 6:2 / 13:11 / 3641:3577 (Gollubits Michael 622, Vsetecka Phillip 620)
(Video Link: https://www.youtube.com/channel/UCjRBtEjdLcAMHBjRMf03imw)

KSK Union Orth/Donau (AUT) – KK Zadar (CRO) 7:1 / 16:8 / 3973:3851
(Martin Rathmayr 705, Lukas Temistokle 681, Jan Mecerod 681)
Rückspiel:
KK Zadar (CRO) – KSK Union Orth/Donau (AUT) – 5:3 / 14,5:9,5 / 3728:3684 (Zatschkowitsch Matthias 647, Rathmayer Martin 644)
(Video Link: https://www.youtube.com/@kuglanamocire1181)

Leider konnten in den Rückspielen nicht alle unsere Vertreter die gute Ausgangsposition zum Aufstieg nutzen. Die Damen und Herren des SK FWT Composites Neunkirchen schieden nach Kampf gegen starke Gegner aus. Die Damen von BBSV Wien als auch die Herren des KSK Orth/Donau konnten ihre klaren Heimsiege auch zur Qualifikationen in die nächste Runde ummünzen. Herzliche Gratulation!

Wir wünschen unseren Vertretern alles Gute und viel Erfolg.
„Gut Holz“